Alle Artikel in: Sendungen 2022

Österreichisch, muslimisch-kurdische YouTube-Stars

Interview mit Kurdwin Ayub Der Film „Sonne“ erzählt die Geschichte von drei Teenagerinnen, deren Träumen, Konfrontation mit Alltagsrassismen & Sexismen und einem Social-Media-Chaos. Maiada Hadaia hat mit der Regisseurin Kurdwin Ayub über ihren Film, über Migrationserfahrungen, Identität und Feminismus diskutiert. Sprache: Deutsch Musik: Sakina Songs from Kurdistan – Lay Lay Roye Mi (My Soul und Yare) REM – Loosing my Religion Sendungsgestaltung: Maiada Hadaia Fotocredit: Maiada Hadaia

Inequality, Migration and Climate Justice: Voice from the Global South

The 8th Development Conference took place in Linz from November 11 to 13, 2022. As Austria’s largest event on development policy, it offers space for debate and reflection on current challenges. In doing so, it promotes exchange at eye level between academia, practitioners and critical civil society. Speakers from India, Brazil, Uganda, Botswana, Germany and Ukraine discussed the causes and consequences of global inequalities, which was the main topic of this year’s conference. This report offers a glimpse into the Inequality, Migration and Climate Justice Forum. Participants discussed how climate change is perceived unequally around the world, depending on where we live and which social group we belong to, our gender, ethnicity, skin color, age, class, and so on. Crop failures or water shortages as consequences of global warming are responsible for difficult living conditions in many places and can be one of the (co-)causes of migration. In this forum, two international guests Paula Banerjee from Calcutta University in India and Pato Kelesitse from the South African Climate Action Network in Botswana spoke about migration …

Web@ngles als Strategie gegen Hass im Netz

Hass ist allgegenwärtig. Hass gibt es nicht nur auf der Straße, sondern auch im Netz. Oft bietet das Internet einen gewissen Anonymitätsfaktor, wodurch viele sich den Raum nehmen (fast) strafbare Aussagen zu tätigen. Die Anzahl der Anzeigen gegen Hass im Netz steigt. Trotzdem fühlen sich die Opfer ausgeliefert wie zuletzt auch der dramatische Fall einer Ärztin aus Oberösterreich zeigte. Wie geht man aber damit um? ZARA und DerStandard haben gemeinsam in den letzten Monaten das Pilotprojekt „Web@ngels“ erfolgreich in den DerStandard Foren getestet. Gemeinsam mit zwei Web@ngels und der Projektkoordinatorin Amina El-Gamal werden Erfahrungen und Erlebnisberichte ausgetauscht und diskutiert, wieso man überhaupt Gegenrede praktizieren sollte. Ein wesentlicher Teil des Projekts, das auch evaluiert wird, betrifft die Form der Gegenrede. Welche Ziele und Strategien erweisen sich als erfolgreich oder weniger erfolgreich? Im Gespräch: Maxi (Web@ngel), Pia (Web@ngel), Amina El-Gamal (Projektkoordinatorin „Web@ngels“), Katja Teuchmann (Moderation) Musik: SEVDALIZA – Women, Life, Freedom Little Smiz – I Love You, I Hate You Sendungsgestaltung: Katja Teuchmann, Pia Steiner Fotocredit: ZARA

Ernährungssouveränität – was ist das?

Ernährungssouveränität ist das Recht von Menschen, über die Art und Weise der Produktion, der Verteilung und der Konsumtion von Lebensmitteln selbst zu bestimmen. Sie ist das Recht zur demokratischen Gestaltung des eigenen Agrarsystems, ohne dabei Anderen oder der Umwelt zu schaden. Was das alles umfasst und wie das gehen soll, bespricht Andreea Zelinka mit Elli von FIAN Österreich. Interviewpartnerin: Elli ist im Vorstand von FIAN Österreich, der internationalen Menschenrechtsorganisation zum Recht auf Nahrung. Weitere Stimmen: lcay Bingöl von der Europäischen Koordination Via Campesina und Almudena Garcia i Sastre von FIAN Europa. Musik:Cuando Sera von Che Sudaka feat. Dr. KrapulaGrow Food von Appetite for ChangeQari Warmi von Bobby SánchezLand Back Please von Bobby SánchezDisclosure von Ultimatum ft. Fatoumata Diawara Sendungsgestaltung: Andreea Zelinka Fotocredit: Andreea Zelinka

Das Schöne fordern –Schwangerschaftsabbruch in Österreich und weltweit

Reproduktive Rechte und die körperliche Selbstbestimmung von Frauen und Menschen, die schwanger werden können, sind ein heftig umkämpftes Terrain. In den letzten Jahren und Jahrzehnten kam es gleichermaßen zu Liberalisierung, wie z.B. in Kolumbien, als auch zu massiven Rückschritten, wie z.B. in den USA. Die körperliche Selbstbestimmung von Frauen ist ein beliebtes Ziel konservativer Angriffe. Andreea Zelinka war auf der Safe Abortion Day Demo im September 2022 in Wien und hat mit Pamela Huck von Pro Choice Austria über die Strafrechtlichkeit von Abtreibung in Österreich, den globalen konservativen Backlash geredet und Schwangerschaftsabbruch als normaler Teil reproduktiver Gesundheitsversorgung geredet. Im Interview: Pamela Huck von Pro Choice Austria Weitere Stimmen: Aktivist:innen von Ciocia Wienia, Isabel Tanzer von Changes for Women und Sladi Mirkovic von der Hochschüler*innenschaft österreichischer Roma und Romnja Webtipps:https://abortion-in-austria.athttps://reproductiverights.org Musik:Petrol Girls – Baby, I had an AbortionLASTESIS – Juntas AbortamosMommy Long Legs – Abortion Sendungsgestaltung: Andreea Zelinka Fotocredit: Andreea Zelinka

Frauen und Umwelt in der Stadt: STATUS QUO WHO

Die Corona-Krise hat bewiesen, dass Frauen in ihrem privaten Umfeld nicht sicher sind; aber auch die öffentliche Umgebung, meistens die Stadt, ist nicht frei von Sexismus und Genderungleichheit. Dieses Jahr konzentrieren sich die Women on Air weiterhin auf die SDGs (Sustainable Development Goals) und Gender Equality, was sehr gut mit dem Thema der städtischen Entwicklung für mehr Gendergerechtigkeit passt. Status Who ist Ronja Janus Jahresprojekt bei der Universität für Angewandte Kunst. Sie studiert im Bachelor in der Abteilung Cross-Disciplinary Strategies. Ihr Projekt besteht aus Workshops. Frauen in der Seestadt haben die Gelegenheit gehabt, ihre Nachbarschaft entsprechend ihren Bedürfnissen zu verändern. Der Titel der Forschungsarbeit kommt vom normativen Rahmen der Wahrnehmung von Gender Normen. Das meint, eine gewisse Lebensweise, wo viel mehr Männer die Entscheidung für die Stadt treffen. Das Wort “who” stellt die Frage, ob “Jemand” oder die Natur von dem Status quo („bestehender Zustand“) repräsentiert ist. Woman on Air Redakteurin Aïda Hauville spricht sich mit Ronja über die Symbiotic zwischen Gender und Menschen-Erde-Qualität. Gemeinsam gehen wir den verschiedenen Fragen nach. Funktioniert die Symbiose im …

Sport und Menschenrechte – wie geht das zusammen?

Hinter großen Sportereignissen, wie Olympia oder der WM, steht eine riesige Industrie, die Auswirkungen auf viele Menschen, Organisationen und Länder hat. Aktionen gegen Diskriminierung und soziale Ungleichheit sind schon lange zum wichtigen Bestandteil von Sportveranstaltungen geworden. Mit der Bewerbung für Sportgroßereignisse verfolgen Staaten oft das Ziel, sich in der Öffentlichkeit positiv darzustellen, um ihre Wirtschaft anzukurbeln. Allerdings stehen auch immer wieder Sportereignisse, wie ganz aktuell die demnächst stattfindende FIFA-Fußball-WM in Katar in der Kritik. Nicht nur aufgrund der Pläne, die Stadien zu klimatisieren, sondern vor allem wegen der menschenrechtlichen Situation. Die Menschenrechtsexpertin Rasha Younes von Human Rights Watch, sowie die Projektreferentinnen zu Sport, Entwicklung und Menschenrechte Michaela Wengler und Hanna Stepanik von fairplay – VIDC geben Einblicke was Sport mit Menschenrechten zu tun hat, wie es um LGBTIQ+-Rechte in Katar steht und was das alles mit der FIFA-Fußball-WM 2022 zu tun hat. Musik: Sequoia – Salmon like the Fish Webtipp: www.unserspiel.at // “Everything I Have to Do is Tied to a Man”: Women and Qatar’s Male Guardianship Rules | HRW Sendungsgestaltung: Claudia Dal-Bianco Fotocredit: Claudia …