Monate: Oktober 2018

Speaking out loud – Empowerment through community based media

Teil 2 Morgen präsentieren wir in einem zweiten Teil das Erasmus+ Projekt „Speaking out loud – Empowerment through community based media“. Wir das sind Frauen*solidarität in Wien,The Panjabi Centre/Desi Radio in London und das Cyprus Community Media Centre in Nicosia. Community-Medien sind ein wirkungsvolles Mittel, mit dem sich Menschen oder Gruppen, die in den Mainstream-Medien nicht so oft vorkommen, Gehör verschaffen können. Genau dort haben wir mit unserem Projekt angesetzt und gefragt, wie kann man Community-Medien und speziell Radio für die Stärkung von Frauen*rechten, die Selbstrepräsentation von Migrant_innen und zur Friedensbildung nutzen. Dafür haben wir uns in Österreich, Zypern und Großbritannien getroffen, Workshop-Erfahrung dazugewonnen, die Workshop-Teilnehmer_innen und uns selbst empowert, neue Inspiration bekommen und viele Kontakte geknüpft. Aus diesen Begegnungen sind neun Radiobeiträge entstanden. Das Projekt, unsere Workshops sowie die Begegnungen und Erfahrungen in Wien, Nicosia und London möchten wir in einer zweistündigen Sondersendung der Sendereihe „Globale Dialoge“ auf Radio ORANGE 94.0 präsentieren. In Teil 2 hören Sie ein Portrait des Community-Radios „Wycombe Sound“ in London, eine kurze Einführung in die geteilte Geschichte Zyperns, sowie …

Speaking out loud – Empowerment through community based media

Teil 1 Was könnte ein besserer Ort sein, um unser Erasmus+ Projekt „Speaking out loud – Empowerment through community based media“ vorzustellen, als das Radio. Wir das sind Frauen*solidarität in Wien, The Panjabi Centre/Desi Radio in London und das Cyprus Community Media Centre in Nicosia. Community-Medien sind ein wirkungsvolles Mittel, mit dem sich Menschen oder Gruppen, die in den Mainstream-Medien nicht so oft vorkommen, Gehör verschaffen können. Genau dort haben wir mit unserem Projekt angesetzt und gefragt, wie kann man Community-Medien und speziell Radio für die Stärkung von Frauen*rechten, die Selbstrepräsentation von Migrant_innen und zur Friedensbildung nutzen. Dafür haben wir uns in Österreich, Zypern und Großbritannien getroffen, Workshop-Erfahrung dazugewonnen, die Workshop-Teilnehmer_innen und uns selbst empowert, neue Inspiration bekommen und viele Kontakte geknüpft. Aus diesen Begegnungen sind neun Radiobeiträge entstanden. Das Projekt, unsere Workshops sowie die Begegnungen und Erfahrungen in Wien, Nicosia und London möchten wir in einer zweistündigen Sondersendung der Sendereihe „Globale Dialoge“ auf Radio ORANGE 94.0 präsentieren. In Teil 1 präsentieren wird die Beiträge rund um Globale Feministische Bewegungen (Intro: The Globale Feminist Movement(s), …

Budgeting for SDG 5 – Wie sieht die Realität der Budget Verhandlungen für Gendergerechtigkeit und Gleichberechtigung aus?

Die Sustainable Development Goals (SDGs) haben sich unter dem SDG 5 zum Ziel gesetzt bis 2030 Gendergerechtigkeit zu erreichen und alle Frauen* und Mädchen* zu ermächtigen. Die Europäische Union nimmt eine leitende Rolle darin ein, internationale Initiativen zu unterstützen, die sich für Gleichbehandlung und die Rechte von Frauen* und Mädchen* einsetzen. Eine gender-adäquate Finanzierung ist jedoch erforderlich, um die Bestrebungen der EU in die Tat umzusetzen und die Erfüllung der SDGs, und somit eine gesamtgesellschaftliche Veränderung, zu ermöglichen. Nun stellt sich die Frage, ob die EU bei den aktuellen Finanzierungsverhandlungen „Gender“ zureichend miteinbezogen haben. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion von WIDE, CARE und der Plattform Globale Verantwortung wurde im September 2018 in Wien darüber diskutiert, wie die Realität der Entwicklungspolitik und der Budget-Verhandlungen aussieht. Am Podium waren: Eunice Musiime, Geschäftsführerin der internationalen, pan-afrikanischen, feministischen Entwicklungs-NGO Akina Mama wa Afrika Fabienne Van Den Eede, stellvertretende Leiterin der Unit „Gender Equality, Human Rights and Democratic Governance“ in der Generaldirektion der Europäischen Kommission zu Internationaler Kooperation und Entwicklung Céline Mias, Leiterin des CARE Büros in Brüssel und Vorstandmitglied der …

Wahlen und politische Partizipation: Pionier_innen, Politiker_innen und Aktivist_innen

Der Anlass für den Schwerpunkt unserer Herbstausgabe ist das 100-Jahr-Jubliäum des Frauenwahlrechts in Österreich. Aktuell hat das österreichische Parlament einen Frauenanteil von 35,52 Prozent. Im weltweiten Vergleich landet Österreich damit zwar im oberen Drittel, aber auf den ersten Plätzen stehen Länder des Globalen Südens. In der heutigen Sendung zu Gast ist Rosa Zechner. Sie ist Bibliothekarin, Historikerin und arbeitet in der Frauen*solidarität. Sie schildert die Ergebnisse ihrer Recherche für den Auftaktartikel des Schwerpunkts, in dem sie fragt: Wie hat sich das Wahlrecht für Frauen in den Ländern des Globalen Südens entwickelt? Wie haben Frauen weltweit dafür gekämpft – und wie sind diese Kämpfe in die jeweiligen De/Kolonialgeschichten eingebettet? Im Heft fragen wir außerdem: Welche Strategien haben Frauen geholfen, um in die Parlamente zu kommen? Und vor welchen Herausforderungen standen sie z. B. im Wahlkampf? Wie beteiligen sich Frauenrechtsaktivistinnen in Post-/Konfliktländern an der politischen Neugestaltung? Welche Rolle spielen Frauen im Widerstand, wenn Demokratien abgebaut und/oder zivilgesellschaftliche Handlungsspielräume eingeschränkt werden? Konkret widmen wir uns den aktuellen Situationen in Mexiko, Nicaragua, China, Nepal, Ruanda, Sambia, Syrien, Irak, Georgien …