Monate: November 2015

10 Jahre Women on Air

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek lädt gemeinsam mit der Redaktionsgruppe „Women on Air“ zur Veranstaltung am am Donnerstag, 10. Dezember 2015 Bundesministerium für Bildung und Frauen Audienzsaal Minoritenplatz 5, 1014 Wien ein. PROGRAMM: 18:00 Uhr: Begrüßung durch BM Gabriele Heinisch-Hosek und Women on Air 18:20 Uhr: CD-Präsentation und Diskussion mit Beitragsgestalterinnen 19:00 Uhr: Lesung mit Redaktionsgründerinnen & einigen „Women on Air“-Redakteurinnen der erste Stunde: Helga Neumayer, Margit Wolfsberger, Maiada Gassan Hadaia und Sarita Jenamani MODERATION: Ulla Ebner (Ö1 Radio) Anschließend laden wir zu einem Buffet 🙂 Wir freuen uns auf euer Kommen! BITTE ANMELDEN ÜBER LINK NICHT VERGESSEN!!! http://goo.gl/forms/P4HiGl5VB3

(c) Helga Neumayer

„Schaffen wir uns eine bessere Welt durch Literatur …“

Interview mit zwei Autorinnen aus Algerien und dem Libanon Wie kommt die Autorin im Spannungsfeld zwischen Religion und Gesellschaft ins Schreiben? Wie inspirativ ist der Diskurs von Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund? Welche Herausforderungen ergeben sich für die Verlegerin in einer Welt des Unfriedens? Woman on Air Helga Neumayer besuchte das Symposion „Der Islam in der zeitgenössischen Literatur muslimischer Schriftstellerinnen“* im Frauenmuseum Hittisau und führte dort Gespräche mit Nadia Sebkhi, Romanautorin und Verlegerin der Literaturzeitschrift L’ivrEscQ aus Algerien, und mit Rasha al Ameer, Buchverlegerin, Kulturkritikerin und Autorin aus dem Libanon. Musik: Iness Mezel Sendungsgestaltung: Helga Neumayer; Übersetzung: Isolde Schmidt *Das Symposion fand vom 18. bis 21. August 2015 in Hittisau (Vorarlberg, Österreich) statt.

(c) Fiona-Krakenbürger

Vandana Shiva: „Nahrung ist die Währung des Lebens“

Geboren 1952 in Indien, setzt sich die Wissenschaftlerin und Feministin Dr. Vandana Shiva seit ihrer Jugend für Umweltschutz, Nahrungssouveränität und Fairness innerhalb der Gesellschaft ein. Sie ist eine Ikone des Ökofeminismus und erhielt 1993 den Right Livelihood Award – auch als alternativer Nobelpreis bekannt – für ihren Einsatz Frauen und Ökologie in den modernen Entwicklungsdiskurs einzubringen. Woman on Air Meriem Ait Oussalah traf sie im Oktober 2015 kurz vor ihrem Vortrag im Wiener Otto Mauer Zentrum für ein Interview und befragte sie zu ihren Projekten rund um das Thema „Samenrettung“ Sendungsgestaltung: Meriem Ait Oussalah Fotocredit: Fiona-Krakenbürger, flickr.com, CC BY-ND 2.0

Raising voices in Uganda | LITERATÜRK in Essen: Frauen vor Menschenrechtsverletzungen schützen

Magazinsendung Geschlechtsspezifische Gewalt in Uganda. Vom Versuch Brücken zu schlagen. Frau-Sein. Was bedeutet das im ostafrikanischen Uganda? Dieser und anderen Fragen geht Jean Kemitare, Programme Manager von Raising Voices Uganda, im Laufe der Sendung auf den Grund. Ausgehend von ihrer Arbeit im Bereich Gewaltprävention ermöglicht uns Kemitare Zusammenhänge herzustellen: zwischen Gewalterfahrungen von Frauen und den sozialen Normen einer Gemeinschaft, zwischen lokalen Aktivitäten und deren Einbettung in einen globalen Kontext, zwischen sogenannten Feminists of Colour und Feminist_innen aus dem Westen. Sendungsgestaltung: Katharina Eichinger Musik Benezeri Ft Sandra Suubi & Sam Bisaso – Togwamu Suubi Lady Jaydee – Siku Hazigandi Lady Jaydee – Wanaume Kama Mabinti —- Literatürk 2015: Frauen vor Menschenrechtsverletzungen schützen. Interview mit Selmin Çalişkan (Amnesty International Deutschland) und der türkischen Autorin Sibel Hürtaş. Bald ist wieder Internationaler Tag der Menschenrechte. Zumindest für die UN, die 1950 den 10. Dezember festlegte, um auf der Beachtung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte hinzuweisen. Wie steht es im Speziellen um dem Schutz von Frauen deren Rechte verletzt sind? Women on Air Laurence Monnot traf für Globale Dialoge die …

(c) Tania Pilz

¡La Colectiva Feminista! Feministisches Engagement gegen Gewalt in El Salvador

Morena Herrera ist Aktivistin und Frauenrechtsverteidigerin und Mitglied des Netzwerks „La Colectiva Feminista para el Desarollo Loca“. Als Studentin kämpfte sie auf der Seite der Guerilla während des Bürgerkrieges in El Salvador. Dort stellte sie fest, dass die Arbeit der Frauen, nicht nur in der Guerilla sondern auch in der Gesellschaft, sehr wenig wertgeschätzt wurde. Seitdem widmet Morena Herrera als Mitglied der „Colectiva Feminista para el Desarollo Local“, ihr Leben, dem Kampf für die Rechte der Frauen. Zu deren Arbeitsgebiete gehören nicht nur gesundheitliche und soziale Programme rund um El Salvador, die Betreuung und Gründung von feministischen Kooperativen, sondern auch die legale und medizinische Unterstützung von Frauen, deren Leben durch den strengen Abtreibungsgesetz bedroht sind. Morena Herrera erzählt von ihrer Arbeit als Menschenrechtsverteidigerin und den Aktivitäten der Colectiva Feminista. Sendungsgestaltung: Tania Pilz Musik: El Sombrero Azul (Cover) – Los Guaraguao Así Canto Yo – Monica Giraldo con Totó la Mompostina