Monate: Mai 2020

Zwei Welten, eine Pandemie

Zum Schutz von Frauen in Zeiten von Coronavirus in Österreich und Nicaragua Corona, genauer der Coronavirus Covid-19, stellt unser aller Leben seit Wochen auf den Kopf. In vielen Bereichen, wie in der Arbeitswelt, in der Erziehung und unserem gesamten privaten Leben mit all seinen sozialen Kontakten sind wir stark eingeschränkt, Homeoffice und Homeschooling beherrschen den Tagesablauf. Das viele unfreiwillige Zuhause sein bringt aber noch einen Aspekt mit sich: Das potentielle Ansteigen der häuslichen Gewalt. Bereits vor dem Lockdown haben Experten davor gewarnt. In der Sendung fragen wir nach, wie sich die Quarantäne tatsächlich auf die Gewaltausübung innerhalb der eigenen vier Wände auswirkt. Interview mit Maria Rösslhumer Geschäftsführerin des Vereins Autonome österreichische Frauenhäuser und Estrella Lovo, Aktivistin, Feministin und Psychologin mit Fokus auf sexuelle und intrafamiliäre Gewalt in Nicaragua. Sendungsgestaltung: Claudia Schneider und Tania Pilz Musik: Yasmo & die Klangkantine – Zwei Kerosin 95 – Status quo Ximbo – El Sueño Vivir Quintana – Canción sin miedo ft. El Palomar Webtipps: COVID-19 in Österreich https://www.aoef.at/ http://www.frauenhelpline.at/de/muttersprachliche-beratung https://www.haltdergewalt.at/ COVID-19 in Lateinamerika https://eurodad.org/_COVID19_Latin_America https://amerika21.de/2020/03/238475/gewalt-gegen-frauen-corona-kolumbien https://www.wko.at/service/aussenwirtschaft/covid-19-aktuelle-einreisebestimmungen-mexiko.html Bildrechte: Movimiento Feminista de …

Frau sein und ohne Kinder

Die Entscheidung oder der Wunsch, Kinder zu haben oder nicht zu haben, ist eine Frage, die auf politischer, wirtschaftlicher, arbeitsrechtlicher und sozialer Ebene diskutiert und beschlossen wird. Während Männern die Frage nach der Vaterschaft nur selten gestellt wird, und zwar meist in privaten Räumen, in intimen Momenten und aus persönlichen Gründen, müssen wir Frauen die Mutterschaft ständig, in jedem Raum, zu jeder Zeit und aus jedem Grund beantworten. Seit Jahrhunderten werden Frauen und Männer so erzogen, dass Frauen im Einklang mit dem stehen, was man unsere „biologische Natur“ nennt, und göttliche und soziale Mandate erfüllen sollen. Eine Frau ohne Kinder ist eine Frau ohne Liebe, ohne Zweck, ohne Fürsorge, ohne Glück. Tabu, Stigmatisierung, Ausschluss: ein Thema, das in letzter Zeit in der Literatur, in Zeitungsartikeln immer mehr Platz findet, in privaten Kreisen jedoch sehr langsam und mit vielen Schwierigkeiten und Gewalt gegen Frauen, die es betrifft, geschieht. Ein hartes Beispiel dafür war die Weigerung einiger der Interviewten für diese Sendung, mit ihrem eigenen Namen genannt zu werden. Im Interview: Fünf Frauen, zwischen 24 und 54 …

Von Unten: Ein Graphic Novel als Autobiografie

Rechte von ArbeiterInnen, gewerkschaftliche Organisation oder Solidarität zwischen migrantischen ArbeiterInnen: Das sind nicht gerade die häufigsten Inhalte von Graphic Novels. „Von Unten“ (engl. Wage Slaves) der Comickünstlerin, Punkerin und gewerkschaftlichen Aktivistin Daria Bogdanska thematisiert genau diese Aspekte in Form ihrer Autobiografie. Auf Einladung der Wiener Anlaufstelle zur gewerkschaftlichen Unterstützung UNDOKumentiert Arbeitender fand letzten Winter die Buchpräsentation in der Brunnenpassage statt. Daria Bogdanska präsentierte ihre bewegenden und witzigen Erzählungen über das Leben in Malmö (Schweden), migrantische Lohnarbeit, die Punk Szene, Gewerkschaftsorganisation und Solidarität. Sie reflektierte offen und persönlich ihre Geschichte, ihre Schwierigkeiten und Motivationen. In dieser Sendung hören Sie, wie eine visuelle Erzählung mit einer auditiven Verarbeitung zusammentrifft. Veranstaltung mit: Daria Bogdanska Moderation: Vina Yun (UNDOK-Anlaufstelle) Übersetzung Deutsch-Englisch: Lisa Rosenblatt Sprachen: Deutsch und Englisch Musik: Dolly Parton – Nine to Five Ana Tijoux – Desclasificado Leyla McCalla – The Capitalist Blues Sendungsgestaltung und Fotocredit: Anna Fierz