Alle Artikel mit dem Schlagwort: Porträt

Artistic reflections

In conversation with Arpine Tokmajyan (Armenia) Weniger Mehr Kürzen Ausklappen « Älter Home Laden Neuer » How can shape be translated into noise? And: how does environment reflect on people? These are among the focusses of Armenian artist Arpine Tokmajyan. At present she is busily working around the transparency of human being for her next exhibition. Women on Air will ask her about the long way from Erewan to Vienna, about the role of women artists in Armenian art and society and about her personal development. With music from Westasia. Prepared and presented by Helga Neumayer (Frauensolidarität, Vienna) Wiederholung vom 24.8.2010 Zum CBA-Archiv

Live-Gespräch mit Carine Bigira

Aktivistin aus Burundi Carine Bigira arbeitet seit mehreren Jahren an Projekten zum Empowerment von jungen Frauen, wobei es besonders um Schutz vor Gewalt, um Bildungschancen und um ein selbstbestimmtes Leben geht. Sie ist in der Association pour la promotion de la fille burundaise tätig und hält sich im Moment in Österreich auf. Sprachen: Englisch Moderation: Helga Neumayer (Frauensolidarität) Wiederholung vom 11. August 2009 Zum CBA-Archiv

Mit zurückgebliebenem Gedankengut brechen

Frauen, Musik und die Freiheit Die kurdische Sängerin Sakina im Livegespräch Musikerinnen aus den verschiedensten Teilen Kurdistans erobern heute einen Platz in der Öffentlichkeit zurück, der ihnen lange Zeit und von verschiedensten Seiten vorenthalten wurde. Welche Rolle spielt die Tradition des „Dengbej“, des Geschichtenerzählens, heute? Welche Rolle hat die kurdische Sprache im Zusammenhang mit Widerstand und Kunst? Wie positionieren sich ernsthafte Künstlerinnen in einer kommerziell orientierten Musikbranche? Welche Rolle spielt Musik in der Diaspora? Zu diesen Fragen führt Woman on Air Helga Neumayer (Frauensolidarität) ein Gespräch mit der kurdischen Kulturschaffenden, Journalistin und Sängerin Sakina. Mit kurdischen Rhythmen vom Feinsten: Sakina, Aynur DoÄ�an, Nilüfer Akbal u.a. Sendungsgestaltung: Helga Neumayer (Frauensolidarität) Zum CBA-Archiv

Unruhige Zeiten

Women on Air im Gespräch mit Performance-Künstlerinnen (IL & AT) Am 4. Mai feiert die Performance Installation „Unruhige Zeiten“ ihre Premiere im MUSA, Museum der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Stadt Wien. Die Performance beruht auf dem Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Zwei der bekanntesten SchauspielerInnen des modernen israelischen Theaters stehen in den beiden Hauptrollen (Aldor/Tavory) zusammen mit zwei jungen österreichischen Kolleginnen auf der Bühne. Eva Brenner (Regie) spricht mit den Schaupielerinnen Gaby Aldor (the arab-hebrew tehater of jaffa, Israel), Stephanie Waechter (AT) und Sibylle Starkbaum (AT). Moderation und Gestaltung: Eva Brenner Technik: Aleksandra Kolodziejczyk Zum CBA-Archiv

Olympe de Gouges (1748-1793)

Feministische Vorkämpferin par excellence Barbara Karahan im Gespräch mit Viktoria Frysak und Corinne Walter „Mann, bist du fähig, gerecht zu sein? Es ist eine Frau, die dir diese Frage stellt, zumindest dieses Recht nimmst du ihr nicht. Sag, wer hat dir die unumschränkte Herrschaft verliehen, mein Geschlecht zu unterdrücken?“ (aus: Les droits de la femme [Die Rechte der Frau], 14. September 1791) Die Sendung widmet sich der großen – heute noch weitgehend unbekannten – feministischen Vorkämpferin Olympe de Gouges, die während der französischen Revolution für ihr politisches Engagement am Schafott hingerichtet wurde. Auch heute – über 200 Jahre nach ihrem Tod – haben ihre Forderungen und Ideen kaum an Aktualität verloren. Olympe de Gouges als Person ist nach wie vor Gegenstand wilder Spekulationen, ihr umfangreiches – literarisches, dramatisches, philosophisches und politisches – Œuvre bis heute kaum wissenschaftlich aufgearbeitet. Viktoria Frysak hat sich in französischen Archiven und Bibliotheken auf die Suche nach bisher unbekannten Werken von Olympe de Gouges gemacht, und ihren Roman „Der philosophische Prinz. Erzählung aus dem Osten“ (1792) gemeinsam mit Corinne Walter ins …

Artistas de Nicaragua

Im Gespräch mit: Gioconda Belli (Schriftstellerin & Poetin), Norma Helena Gadea (Volksliedsängerin), La Baca Loca (Liedautorin & Sängerin) Wie in so vielen – sagen wir in den meisten – Staaten dieser Welt ist auch in Nicaragua die Geschichtsschreibung großteils männlich besetzt. Sind die COMPAÑERAS, die Widerstandkämpferinnen der nicaraguanischen Sandinistischen Befreiungsfront, genauso präsent geblieben in der Weltöffentlichkeit wie die männlichen Freiheitskämpfer? Ich würde sagen: „Nein!“. Wer schreibt nun die Frauengeschichte von Nicaragua ? Es sind die Künstlerinnen, die Frauenaktivistinnen, die Feministinnen, für SIE ist es ein wichtiges Anliegen, „Frauengeschichte“ in die Historie aufzunehmen. Gioconda Belli, Norma Helena Gadea & La Baca Loca gehören zu jenen Künstlerinnen, die der nicaraguanischen Frauengeschichte ein Podium bieten. SIE machen in und mit ihrer Kunst Geschichtsschreibung und beschäftigen sich mit Themen aus der Vergangenheit, aktuellen Themen und mit Zukunftsvisionen. Sendungsgestaltung: Helga Schager Sendung übernommen von: SPACEfemFM Nachhören unter http://cba.fro.at/19119

Im Porträt MARA MATTUSCHKA – Künstlerin

Mara Mattuschka ist eine der vielseitigsten, originellsten und phantasievollsten Künstlerinnen in Österreich (Raimund Liebert) – Filmemacherin, Schauspielerin, Sängerin, Malerin, Performance-Künstlerin und Kunstfigur. MM, 1959 in Sofia / Bulgarien geboren, lebt seit 1976 in Wien, studierte hier Ethnologie und Sprachwissenschaft sowie anschließend Malerei und Trickfilm bei Maria Lassnig an der Hochschule für Angewandte Kunst. 1994 Professorin für „Freie Kunst“ an der Hochschule der bildenden Künste in Braunschweig. Seit 2003 Lehrauftrag an der Kunstuniversität Linz. Nahm an zahlreichen Filmfestivals wie: der Berlinale, den Kurzfilmtagen Oberhausen und der Diagonale teil. 2006 widmete ihr das Festival Vienna Independent Shorts eine umfassende Retrospektive. Ihre Filmografie umfasst ca. 40 Filme (von 1 min bis 2 Stunden). Eine Sendung von Helga Schager aus der Serie: „Listen To The Female Artists“. #17 Sendung übernommen von SPACEfemFM. Nachzuhören auf CBA