Jahresthema

2025-26: SDG 5 – Peace and Security

Fotocredit: Casa da Juventude de Amarante 

In den Jahren 2025 und 2026 möchten sich die Women on Air weiterhin auf die SDGs als Kompass aus der Krise konzentrieren, um den Fokus auf Frauen* und ihre Friedensmühen weltweit legen: Was machen Frauen* um in Sicherheit leben zu können? Was bedeutet Sicherheit für sie? Inwiefern überschneiden sich Frieden und Sicherheit? Somit soll die mediale Präsenz und öffentliche Aufmerksamkeit der Themen Gender & Entwicklung sichergestellt und verstärkt werden

BEST OF BEITRÄGE 2018-2024

In den letzten Jahren wurden Beiträge über Frauen* als changemakers zur Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) produziert.


Zum Nachhören: Best of Globale Dialoge 2023-24

Fotocredit: Julia Loew // weiderand.net
  1. Globale Stimmen: Wie feministische Medien FLINTA stärken (Pia Steiner)
  2. Defensoras Feministas (Siegrid Wistrcil und Pia Steiner)
  3. Voices of Change: Inequality, Migration and Climate Justice (Mirabell Eckert)
  4. GEAS – Ein System zur Legitimierung von Menschenrechtsverletzungen? (Janne Wanner)
  5. Widerstand im Verborgenen: Die Demokratiebewegung in Belarus (Aleksandra Kolodziejczyk und Bernadette Schönangerer)
  6. Wir wollen eine Verbündetenschaft! (Claudia Dal-Bianco)
  7. Kommerzielle Leihmutterschaft in Russland und der Ukraine (Wilma Calisir)
  8. Erinnern gegen das Vergessen – 30 Jahre Gedenken an den Genozid an den Tutsi in Ruanda (Ulrike Bey)
  9. Stimmen, die bewegen. Die Bedeutung von ermächtigendem Journalismus (Agnes Sieben)
  10. Frühling in den ariden und semiariden Gebieten Kenias (Verena Bauer)
  11. Der Frauen*status global betrachtet (Tania Napravnik)

Zum Nachhören: Best of Globale Dialoge 2021-22

Fotocredit: Julia Loew // weiderand.net
  1. Young Feminists – Aïda Hauville
  2. Ollas Communes – Hannah Barth
  3. At the Heart of Fortress Europe – Milena J. Gegios
  4. Lobau Protestcamp – Charlotte Fleischmann
  5. bodyrEVOlution – Amina El-Gamal
  6. Frauenschutzhäuser in Ecuador: Flucht vor Gewalt – Julia Wendy und Vanessa Zwieb
  7. Die Zeit der Kompromisse ist vorbei – Konservativer Angriff auf reproduktive Recht – Andreea Zelinka
  8. TSI TSI Dangarembga – A female Voice of Africa – Monika Ranftl und Andreea Zelinka
  9. Wie veränderte Corona den Tourismus – Claudia Dal-Bianco
  10. Frauen und Krieg – Pia Steiner
  11. Der gemeinsame Kampf israelischer Frauen gegen Domestic-Violence und die Situation der arabischen Minderheit – Katja Teuchmann
  12. Die Zeit war reif: die Gründung von WIDE vor 30 Jahren – Ulrike Bey

Zum Nachhören: Best of Globale Dialoge 2020

Fotocredit: Julia Loew // weiderand.net
  1. Sustainable Development Goal 5 (Verena Bauer, Heather Marina Saenz)
  2. Gender Equality im Klassenzimmer (Pia Steiner)
  3. „I can’t breathe!“ – welche Bedeutung hat die Black Lives Matter-Bewegung in Afrika? (Claudia Dal-Bianco)
  4. Zwei Welten, eine Pandemie – wie Corona unser aller Leben auf den Kopf stellt (Claudia Schneider, Tania Pilz)
  5. Adivasi-Frauen gegen die Landnahme durch transnationale Unternehmen (Natalie Plhak)
  6. Entwicklungszusammenarbeit im Kontext der globalen COVID-19-Krise (Elena Smirnova und Monika Ranftl)
  7. Women have kept the families going – informell Beschäftigte in Simbabwe unter COVID-19 (Ulrike Bey)
  8. Women for Peace (Alex Rougier und Hamdi Abdullahi Hassan)


Zum Nachhören: Best of Globale Dialoge 2019

Fotocredit: Julia Loew // weiderand.net
  1. SDG 1: KEINE ARMUT // Queer-feministischer Widerstand in Brasilien und transformative Entwicklungszusammenarbeit in Ruanda (Tania Napravnik)
  2. SDG 2: KEIN HUNGER // Hunger beenden: Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft – Agrarökologie als Instrument der feministischen Ermächtigung (Petra Pint)
  3. SDG 4: HOCHWERTIGE BILDUNG // Desi Radio – ein Ort an den Panjab erinnert: Community Radio and Transnational Identities (Monika Ranftl und Amina El-Gamal)
  4. SDG 9: INDUSTRIE, INNOVATION und INFRASTRUKTUR // Mehr als eine Baustelle (Ulrike Bey)
  5. SDG 11: NACHHALTIGE STÄDTE UND GEMEINDEN // Sozialer Wohnbau für nachhaltige Städte (Elena Smirnova)
  6. SDG 13: MASSNAHMEN ZUM KLIMASCHUTZ // Ist Klimawandel eine Glaubensfrage? (Johanna Lehner)
  7. SDG 17: PARTNER*SCHAFTEN ZUR ERREICHUNG DER ZIELE // Nichts ist normal in Nicaragua – Aufstand gegen die Ortega-Murillo Regierung (Tania Pilz)
  8. SDGs UND KUNST: Angewandte Nachhaltigkeit – zum Vernetzungsakt zwischen Kunst und gesellschaftlicher Verantwortung (Nathalie Neubauer)


Zum Nachhören: Best of Globale Dialoge 2018

Fotocredit: Julia Loew // weiderand.net
  1. Sustainable Development Goals (SDGs): Einführung // Verändern wir die Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (Petra Pint)
  2. SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen // Für eine würdevolle Menstruation – It’s time to speak now! (Alex Rougier, Ulrike Bey)
  3. SDG 5: Geschlechtergleichstellung // Gesundheit virtuell (Maiada Hadaia)
  4. SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum // Informelle Arbeit im Fokus! (Meriem Ait Oussalah)
  5. SDG 10: Weniger Ungleichheiten // Wir streiken und stoppen die Welt! (Tania Pilz)
  6. SDG 12: Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster // Nachhaltige/r Konsum- und Produktion: Weiblicher Kleidertausch (Tania Napravnik)
  7. SDG 15: Leben an Land // Raising voices for the rights of rural women and girls (Aleksandra Kolodziejczyk)
  8. SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen // Frieden in Kolumbien? (Gabi Taubeck)