Alle Artikel mit dem Schlagwort: Genderrollen

Der größte Lockdown der Welt – Die Corona-Pandemie in Indien

In dieser Sendung hören Sie drei ineinander verwobene Interviews mit Eva Wallensteiner, Projektreferentin der Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung Österreichs, und ihren indischen Kolleginnen, Sayantani Basak und Ankita Sengupta, die in Westbengalen bei der Organisation „Prantakatha“ tätig sind. Alle drei berichten eindrücklich über die aktuelle Lage in Indien, wo ein Lockdown seit 25. März 2020 herrscht, der vier Stunden vorab ausgerufen wurde. Die Entwicklungsakteurinnen schildern über die positiven als auch negativen Seiten der Mehrfachkrise, in der strukturelle Ungleichheiten deutlich zutage treten. Sprachen: Deutsch und Englisch Musik: We Shall Over Come – Mahalia Jackson You’re Gonna Be Okay – Brian & Jenn Johnson Webtipps: https://www.wienerzeitung.at/meinung/gastkommentare/882045-Wohin-geht-Indien.html https://www.democracynow.org/2020/4/16/arundhati_roy_coronavirus_india https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/coronavirus-in-indien-die-groesste-ausgangssperre-der-welt,RuFKizJ Sendungsgestaltung: Tania Napravnik Fotocredit: Prantakatha

SDG 1, SDG 5 & SDG 17: Walk the Talk

Sustainable Development Goals (SDGs) on the Move Die Gender-Trainerinnen Janepher Taaka (Uganda) und Olive Uwamariya (Ruanda) waren im CARE-Programm “Learning for Change” (04.2016 – 03.2019) tätig und berichten in dieser Sendung über ihre Arbeitserfahrungen in Ostafrika. CARE ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen weltweit und stellt Frauen bzw. Mädchen ins Zentrum ihrer Arbeit (SGD 5), um die weltweite Armut zu überwinden (SDG 1). Im Zuge von Global Partnerships (SDG 17) wurden unterschiedliche Strategien entwickelt, um alle Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen zu beenden (SDG 5.1) und Gewalt gegen Frauen im öffentlichen und privaten Bereich zu beseitigen (SDG 5.2). Webtipps: http://www.wide-netzwerk.at/ https://www.care.at/ueber-care/ https://www.care.at/strengthening-womens-voices/learning-for-change/ https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/nachhaltige-entwicklung-agenda-2030/entwicklungsziele-agenda-2030.html http://africanfeminism.com/author/oliveuwamariya/ Sendungsgestaltung: Tania Napravnik

Gender Equality & YOU

The European conference Gender Equality & YOU took place on 11-12 October 2018 in Vienna. This conference was prepared by the Austrian Federal Chancellery, in cooperation with the Austrian National Youth Council and the European Youth Forum and was dedicated to the future priorities for the work on gender equality in the European Union (EU). It was supposed to create a space where people of diverse generations, backgrounds and organisations meet and discuss at eye level: young people and youth representatives, Ministers for Gender Equality, political representatives from EU organisations as well as experts from NGOs and public institutions. At the conference Tania Napravnik interviewed Caroline Pavitsits– Austrian National Youth Council// Bundes Jugend Vertretung in Österreich (https://www.bjv.at/) Diana Sadounig + two youngsters from the „Mädchenzentrum Klagenfurt“ (https://www.maedchenzentrum.at/) Sarah Diedro, Johanna Rath und Yona Schuh– Conference Participants Joanna Maycock, Sofie Hansal– European Women’s Lobby (https://www.womenlobby.org/?lang=en) to get an overview about the conference’s topics and discussion as well as different insights about the broad theme Gender Equality. Langugages: English and German More Information: http://genderequalityandyou.at/ Broadcastproduction: Tania Napravnik …

Konturen der Revolte// Sexarbeit in Europa// Umweltzerstörung durch Bergbau in Bolivien

Konturen der Revolte. Geschlechterkritische Perspektiven aus der arabischen Welt Vergangenen März befanden sich Maya Mikdashi (Columbia University, NY University) und Mariam Kirollos (Operation Anti-Sexual Harassment/Assault, Kairo) auf Einladung des VIDC in Wien und sprachen mit Woman on Air Verena Bauer über die Umbrüche in der arabischen Welt und wie sich das dortige Geschlechterverhältnis verändert hat. An welchem Punkt befindet sich die Revolte z.B. in Ägypten, in denen Millionen von Frauen und Männern ihre Hoffnungen gesteckt haben? Wie sehen Aktivistinnen und Wissenschafterinnen diese Entwicklung? Kurzbeitrag zu Sexarbeit in Europa Kommenden Mittwoch, den 14. Mai, veranstaltet die feministische Migrantinnenorganisation LEFÖ ein Bildungsseminar zum Thema „Sexarbeiterinnen in Europa“. NGO-Vertreterinnen und Vertreterinnen von Prostituierten nehmen Bezug zur aktuellen gesellschaftspolitischen Situation in der Sexarbeit in Europa und stellen sich der Diskussion. Renate Blum vom Verein LEFÖ erklärt was das Ziel der Tagung ist.el der Tagung ist. Sendungsgestaltung: Verena Bauer Umweltzerstörung durch Bergbau in Bolivien Interview mit CORIDUP Bolivien ist ein Land mit enormen Bodenschätzen und der Bergbau ist der zweitwichtigste Wirtschaftssektor des Landes. Die Paradoxie des Rohstoffreichtums besteht allerdings darin, …

„Friedliche Frauen, kriegerische Männer?“

Die UN-Resolution 1325, die sich zum Ziel gesetzt hat, Frauen an der Vermeidung und Beilegung von Konflikten zu beteiligen, feiert 10-jähriges Jubiläum. Doch können nach diesen 10 Jahren Veränderungen verzeichnet werden? Sind die Unsichtbaren sichtbar geworden? Women on Air Maria Hörtner und Caroline Haidacher diskutieren über die Umsetzung der Resolution und über die feministische Kritik daran. Die Unsichtbarkeit von Frauen in bewaffneten Konflikten soll anhand des Beispiels Kolumbien aufgezeigt werden. Zum CBA-Archiv

Jugendliche im Iran

Ein junges Liebespaar von heute erzählt, wie junge Menschen im Iran ihre Freizeit verbringen. Sie erklären, welche Rolle Eltern, Familie und Politik haben. Burschen und Mädchen sind gemeinsame Partys verboten, Alkoholkonsum ist ein großes Risiko, Kleidungsvorschriften werden polizeilich kontrolliert und es kommt vor, dass die Polizei zu Hause anklopft, wenn die Musik zu laut ist. Auch unser Pärchen hatte schon gefährliche Erlebnisse durchstanden … Mit Musik vom CD-Album Tehran Express Sendungsgestaltung: Women on Air Zum CBA-Archiv Wiederholung vom 26.05.2009

Folterknechtinnen und Friedensaktivisten?

Geschlechterrollen in kriegerischen Konflikten Männer sind Soldaten. Sie haben Gewehre in der Hand. Frauen sind Opfer und halten kleine Kinder im Arm. Die einen schenken Leben, die anderen haben die Macht, es zu zerstören oder zu beschützen. Diese Bilder entsprechen den festgeschriebenen Konzepten von Maskulinität und Feminität im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten. Die Realität ist jedoch wesentlich komplexer. Anhand von verschiedenen Konfliktherden, wie Ex-Jugoslawien, Uganda oder Südasien sprach die Sozialwissenschafterin Dubravka Zarkov im Rahmen ihres Wienbesuchs im April 2005 über Geschlechterrollen in Kriegs- und Postkriegsgebieten, über die Macht der Opferrolle, sowie die Funktion von Frauenorganisationen bei der Friedensarbeit. Sendungsgestaltung: Ulla Ebner Wiederholung vom 4. Oktober 2005 Link zum CBA-Archiv