Monate: Juli 2020

Epistemische Gewalt

Das Buch „Epistemische Gewalt: Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne“ von Claudia Brunner ist ein Plädoyer, Gewalt als Prozess und Verhältnis zu betrachten. In unserer Sendung beschäftigen wir uns damit, warum Wissen und Erkenntnis dekolonisiert werden muss, sowie mit den Begriffslandschaften der epistemischen Gewalt. Sie hören ein Interview mit Claudia Brunner und Auszüge einer Online-Veranstaltung der Frauen*solidarität, welche am 1.Juli 2020 online stattgefunden hat. Es kommen Aram Ziai (Universität Kassel, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften) und Manuela BoatcÄ� (Universität Freiburg, Institut für Soziologie) zu Wort. Auf folgende Veranstaltungen wurde während der Diskussion verwiesen: BISA (British International Studies Association) – https://www.bisa.ac.uk/members/working-groups/cpd Telciu Summer School – http://telciusummerschool.ro/ Summer School in Kassel – https://herrkrit.com/ Musik: Luchs – Totelli Sendungsgestaltung: Olga Zipplies und Pia Steiner Fotocredit: Transcript

I(solated) and the World No. 2

Während des Corona-Lockdowns organisierte die Frauen*solidarität einen Online-Workshop zur Radioproduktion. Zu hören sind zwei Ergebnisse von Roselies Haider und Katharina Prigge. Alle Interviews wurden Online oder per Telefon geführt. Worum es in den Beiträgen geht, erfahrt ihr hier: Gemeinsame Ökonomie Gemeinsame Ökonomien sind Gruppen, die sich ihr Geld teilen, die aber Großteiles nicht zusammenleben. Immer noch nicht klar, was das ist? Roselies Haider hat aus sechs verschiedenen Gruppen 14 Menschen befragt, was sie motiviert in so einer Gruppe dabei zu sein und auf welche Hürden sie gestoßen sind. Sendungsgestaltung: Roselies Haider Frauen in der Landwirtschaft Ein Interview mit Ingrid Siebelts Die Reisebeschränkungen durch Covid-19 haben mich in Esens, einer ländlich gelegenen Kleinstadt in Ostfriesland direkt an der Nordsee stranden lassen. Dadurch ergab sich die Möglichkeit mit Ingrid Siebelts, der Vorsitzenden der Landfrauen Esens ein Interview zu führen. Wir sprechen über ihren persönlichen Werdegang und darüber als Frau im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb tätig zu sein. Sie erzählt von ihrer Weiterbildung zur Lehrkraft und über die Rolle der Frau auf dem Hof, vor 40 Jahren und heute. …

I(solated) and the World No. 1

Während des Corona-Lockdowns organisierte die Frauen*solidarität einen Online-Workshop zur Radioproduktion. Zu hören sind drei Ergebnisse von Barbara Grabher, Kira Sutoff und Judith Neumann. Alle Interviews wurden Online oder per Telefon geführt. Worum es in den Beiträgen geht, erfahrt ihr hier: Writing in Crisis Upon her own writing during the COVID19 pandemic, Barbara Grabher engages in conversation with Hull-based artist Michelle Dee and literature scholar Dr Janine Hatter to learn how the practice of writing links with the experience of crisis. Their conversation explores questions of creativity, isolation and escapism – learning not only from present experiences but reflecting also on writing of the Victorian times. Further Links: Barbara Grabher (2020). Beyond Dualities. Reflections on the social relevance of space in the context of its absence. In Artlink Hull (Ed.) Space Between Us. Hull: Artlink Hull. 6-20. https://www.at87.co.uk/book Michelle Dee (2020). Self Iso Blog. https://michelledee2012.wordpress.com/joy-division-had-a-song-called-isolation/ Credits: Recordings and Editing by Barbara Grabher Music contains excerpts from: Kai Engel (12.9.2017). Brand New World (https://freemusicarchive.org/music/Kai_Engel/Sustains/Kai_Engel_-_Sustains_-_01_Brand_New_World) Soundscape contains excerpts from the following sources: BBC (5.4.20). ‚We will meet again‘ – The …

Das Rote Wien und die Gold Coast Colony (Ghana)

Zwei emanzipatorische Bewegungen // Wer hat die Wäsche gewaschen? Das Rote Wien (1919-1933) und das Unabhängig-werden der Gold Coast Colony zur Republik Ghana (1949-1957/1966): Zwei historische Perioden an zwei verschiedenen Orten, in denen sich die Sozialdemokratische Arbeiter*partei und die Convention People‘s Party jeweils massiv für die Unterprivilegierten[1] einsetzten. Diese Sendung versucht Momente aus den beiden Perioden einzufangen und zu vermitteln wie in Zeiten der Emanzipation der Nicht-Privilegierten die Rolle der Frau wahrgenommen wurde. Sendungsgestaltung: Monika Ranftl und Katharina Schaupp, Elena Smirnova (Mentorin) Im Interview: Julia Schranz, eine ehrenamtliche Mitarbeiterin des Museums Roter Waschsalon im Karl Marx Hof. Musik: Arbeiter* von Wien, Cuppatea, Grenzenlos Bruce Miller, village performance, cc no.1 Anio-Afiadenyigba by Bruce Miller under a Attribution-Non Commercial-No Derivatives (aka Music Sharing) 3.0 International Licence Fotocredit: Monika Ranftl Fotocredit: Ingo Pertramer [1] Der Begriff steht in diesem Kontext für alle die nicht zur herrschenden Klasse gehören, im Roten Wien für die Arbeiter*klasse und in der Goldküste/Ghana für die Kolonialisierten, die nicht zu den wenigen Arrivierten (bestimmte chiefs und elitäre Schichten), die mit den Briten zusammenarbeiteten und …

Frau sein während der Covid-19-Pandemie

Die Covid-19-Pandemie veränderte das Leben aller und zeigte auch eine Realität, die für viele alltäglich ist: Kein Mensch ist vor einer Ansteckung sicher, dennoch gibt es einen deutlichen Unterschied, ob man im globalen Norden oder im globalen Süden lebt, ob man eine Arbeit hat, ob einem soziale Sicherheit gewährt ist, ob man mit seiner Gemeinschaft verbunden ist, ob man Frau oder Mann ist.  Mit wem hast du die Ausgangssperre verbracht? Wie hat sich die Pandemie auf deine Arbeit/Emotion und Körper ausgewirkt? Wie hast du die Situation wahrgenommen? Hat diese Zeit Spuren bei dir hinterlassen? Was hast du über dich gelernt? Bist du der Meinung, dass Frauen anders als Männer während von dieser Zeit betroffen waren?  Diese Fragen stellte ich, Jenny Olaya-Peickner, einigen Frauen telefonisch, anderen persönlich. Es war mir wichtig, jede Antwort in ihrer Gesamtheit in die Sendung einzubeziehen, denn diese widerspiegeln was viele von uns fühlen und denken, und was in vielen Artikeln und Diskussionspodien zum Ausdruck gebracht wurde. Anderen Frauen zu hören und ihre Geschichten teilen, die Grundlage unseres Jahresthema: Gender Equaltiy and Women’s Empowerment. Sendungsgestaltung: …